... das ist nicht nur der Name meiner Homepage.
Es ist auch das Holz, das ich am liebsten verarbeite.
Die Zirbelkiefer ist die Königin der Alpen.
Sie wächst sehr langsam auf ca. 1500m – 2500m Höhe und wird bis zu 1000 Jahre alt.
Seit Jahrhunderten schätzt man die sehr positive Auswirkung des edlen Zirbenholzes auf Kreislauf, vegetatives Nervensystem und Schlaf.
Der wohltuende, jedoch nicht aufdringliche Duft des Zirbelholzes übt durch seine ätherischen Öle eine tiefe Beruhigung auf den Menschen aus, lässt ihn besser schlafen und entspannter in den Tag starten.
Wetterfühligkeit kann spürbar weniger werden oder ganz verschwinden. Zudem hat das Holz eine einzigartige antibakterielle Wirkung, vertreibt Motten und verhindert Schimmelpilzbildung.
Da lag es nahe, dass ich früher oder später auch noch auf andere Vorzüge dieses Baumes aus den Bergwäldern unserer Alpen gestoßen bin.
Zirbelkissen
Ich schlafe nun seit einiger Zeit mit einem, mit Zirbelspänen gefüllten Kissen.
Die Späne fallen beim Drechseln von frischem Zirbelholz an.
Obwohl anfangs doch sehr skeptisch, kann ich heute die wohltuende Wirkung auf mein Allgemeinbefinden nur bestätigen.
Ein klinischer Eigenversuch unter ärztlicher Aufsicht mittels Lanzeit-EKG ergab, dass meine Pulsfrequenz in einer 7-stündigen Schlafphase, mit einem Zirbelkissen von 40 x 40 cm, um ca. 2100 Herzschläge geringer war als im gleichen Zeitraum, ohne dem Zirbelkissen.
Die Wissenschaftler der Forschungsgesellschaft Joanneum Research in Graz kommen zu dem gleichen Ergebnis, denn eine empirisch wissenschaftliche Analyse des Instituts für nichtinvasive Diagnostik in Weiz, Österreich, hat ergeben:
Zirbelholz im Schlafbereich senkt die Herzfrequenz während der Schlafphase und erspart dem Herz ca. 3500 Herzschläge pro Tag, was in etwa einer Stunde Herzarbeit entspricht. Der Erholungsprozess beim Schlafen wird damit signifikant beschleunigt.
Die Studie ergab außerdem, dass neben der natürlichen Senkung der Herzfrequenz auch eine Beschleunigung des vegetativen Erholungsprozesses erreicht wird. Zudem konnte eine hohe antibakterielle Wirkung des Zirbelholzes nachgewiesen werden. Den positiven Einflüssen des Zirbelholzes auf den menschlichen Organismus stehen keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen entgegen.
Das Zirbelkissen wird beim Schlafen in Kopfnähe platziert.
Wenn der aromatische Duft nachlässt, regenerieren sich die Zirbelspäne schon nach einigen Stunden an der frischen Luft, bei Regenwetter (aber vor Nässe schützen) und verströmen wieder ihr angenehmes ätherisches Aroma.
Die Zirbelspäne behalten ihre Wirkung ungefähr zwei Jahre und können dann leicht ausgetauscht werden.
Zirbelholzschale mit Spänen
Zirbelschnaps
Seit kurzem verwende ich auch die Zapfen, um daraus einen Zirbelschnaps anzusetzen. Dieser harzig schmeckende Schnaps ist fast schon eine Medizin. Er hilft bei Magenverstimmungen, Übelkeit, Nervenschwäche und allgemeinem Schwächezustand. Eine gute Heilwirkung wird ihm auch bei Asthma-Leiden nachgesagt.
Zirbelschnaps, abgefüllt in kleine Fläschchen mit gedrechseltem Zirbelholzverschluss.
Gute Freunde und Bekannte bekommen gelegentlich eine Kostprobe - ob sie wollen, oder nicht. ;-)
Brottopf aus Zirbelholz
Die Brottöpfe aus Zirbenholz bleiben naturbelassen, damit die antibakteriell wirkenden Öle des Zirbenholzes ihre positive Wirkung entfalten können.
Es wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass nur Zirbelholz diese Eigenschaft besitzt.
Eine Schimmelbildung wird weitgehendst gehemmt.
Durch den hohen Anteil an Pinosylvin im Zirbelholz haben Pilze und Viren kaum eine Chance. Das Brot trocknet nicht aus und hält sich wesentlich länger frisch.
Weißbierhözer aus Zirbelholz
Prost
siehe auch unter Projekte
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com